Menü

News Übersicht


  • Viel Flüssigkeit statt Medikamente

    Wenn Kinder brechen müssen

    Übelkeit und Erbrechen sind bei Kindern häufig. Meist sind die Ursachen harmlos und der Spuk ist schnell vorüber. Doch wie hilft man seinem Kind am besten?

    Jetzt lesen

  • Neues Medikament macht Hoffnung

    Juckreiz bei Nierenschwäche

    Ständiger Juckreiz hält Patient*innen mit chronischer Niereninsuffizienz auf Trab. Die Folge sind Schlafstörungen, Depressionen oder Angststörungen. Ein neues Medikament verspricht endlich Hilfe.  

    Jetzt lesen

  • Diskret und einfach

    Speicheltest auf Schwangerschaft

    Eine Schwangerschaft lässt sich sehr gut im Urin nachweisen. Doch wem das unangenehm ist, kann dafür demnächst auch schnell und diskret einen Speicheltest nutzen.

    Jetzt lesen

  • Ungewollte Mitbewohner

    Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt

    Wenn ein Kind mit dem Hinterteil ständig auf dem Stuhl oder dem Boden hin und her rutscht, sind womöglich Madenwürmer am Werk. Es juckt nämlich mächtig, wenn die Würmer ihre Eier am After ablegen. Doch wie wird man die ungebetenen Gäste wieder los?

    Jetzt lesen

  • Warnsignale beachten

    Wann zum HIV-Test?

    Am 1.12. ist wieder Welt-AIDS-Tag. Moderne Medikamente haben die HIV-Infektion zu einer behandelbaren Erkrankung gemacht. Die Chancen sind am besten, wenn die Infektion früh erkannt und therapiert wird. Doch welche Beschwerden sind verdächtig und wann macht ein Test Sinn?

    Jetzt lesen

  • Erneut bewiesen

    Mann und Frau operieren gleich gut

    Die Chirurgie ist noch immer eine Domäne der Männer. Zumindest, was die Operierenden angeht. Dabei schwingen Frauen das Skalpell genauso gut wie ihre männlichen Kollegen, wie eine japanische Studie jetzt erneut ergab.

    Jetzt lesen

  • Nach mehren depressiven Schüben

    Antidepressiva nicht absetzen!

    Gut, wenn es depressiven Patient*innen unter der Behandlung mit Antidepressiva wieder besser geht. Bleiben sie stabil, stellt sich die Frage, ob man das Medikament vielleicht wieder absetzen kann. Doch in vielen Fällen ist das gar keine gute Idee.

    Jetzt lesen

  • Unterstützung durchs Smartphone

    Medikamenten-Apps im Test

    Fehler beim Einnehmen von Medikamenten können schwere Folgen haben. So schwer, dass jährlich ungefähr 250 000 Patienten deswegen ins Krankenhaus müssen. Handy-Apps sollen Abhilfe schaffen, indem sie z. B. an die Einnahme erinnern oder vor Wechselwirkungen warnen. Doch halten sie auch, was sie versprechen?

    Jetzt lesen

Abelmann-Apotheke im Timon-Carrée